Bitte wählen Sie die gewünschte Seite links in der Navigationsleiste!
Vorbeugung vor Infekten bei Sportlern
In der nasskalten Jahreszeit steigt die Rate an Atemwegsinfekten (1). Vermutet wird, dass die Kälte das Immunsystem schwächt, aber auch der Aufenthalt in beheizten Räumen die Schleimhäute austrocknen und damit empfindlicher werden lässt. Darüber hinaus rücken wir Menschen in dieser Zeit enger zusammen.
Das sind Umstände, die wir nur bedingt (z.B. durch Warmhalten, Lüften) beeinflussen können. Wir können uns aber durch Hygienemaßnahmen vor einer Übertragung von Krankheitserregern schützen (2,3).
Daher ist es hilfreich, einige Grundregeln zu beachten:
zusätzlich zur Vermeidung von Hautinfektionen:
zusätzlich zur Vermeidung von Magen-Darm-Infekten:
Darüber hinaus sollte der Impfstatus kontrolliert und nach den Empfehlungen der STIKO ggf. angepasst werden. (4) Impfungen sollten möglichst in der Wettkampf-/Trainingspause erfolgen, zumindest aber 24 Stunden nach Belastung.(5)Sport fördert unser Immunsystem, kann jedoch intensiv betrieben den Schutz vorübergehend reduzieren (6).
Hygiene und Impfungen helfen neben ausreichendem Schlaf, guter Trainingsplanung und ausgewogener Ernährung dabei, gesund zu bleiben.
Dr. med. Dieter Czapski
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Umwelt-, Palliativ- & Sportmedizin
CZ/HLes, 19.11.2018
Quellen:
(1) https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/krankheitsbilder/atemwegsinfektionen/
(2) https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen
(3) https://www.sportengland.org/research/resources/hygiene-for-sport-and-physical-activity-guidelines/
(4) Ständige Impfkommission: Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Epid Bull 2018;34:335 – 382 | doi 10.17886/EpiBull-2018-042.3
(5) Steinbach K et al., Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2018 (Suppl zu Heft 10)
(6) Gabriel, H., Auswirkungen von Sport auf das Immunsystem. Notfall & Hausarztmedizin. 2006; 32: 411-415. doi:10.1055/s-2006-951784