Yosefina hielt in Berlin mit den Besten mit
In der Woche zwischen Himmelfahrt und Pfingsten finden traditionell die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen statt. Vom ATS Cuxhaven hatte sich Yosefina Deneff für die Titelkämpfe qualifiziert. In der Schwimm- und Sprunghalle im Berliner Europapark zeigte sie über zwei Disziplinen, wozu sie fähig ist.
Insgesamt 1449 Athletinen und Athleten der Jahrgänge 2005 bis 2010 aus 289 Vereinen traten vom 23. bis 27. Mai in der Bundeshauptstadt an. Sie waren die jeweils zehn bis 35 Schnellsten über die
einzelnen Strecken. Alleine für die Vorläufe hatten knapp 1500 Aktive 4834 Meldungen abgegeben.
Yosefina Deneff durfte direkt am ersten Wettkampftag ins Geschehen eingreifen. Über die 100 Meter Freistil hatte sie 25. den letzten Startplatz in ihrem Jahrgang 2008 ergattert.
In einem sehr guten Rennen verpasste sie nur knapp ihre persönliche Bestzeit und landete in 1:01,53 Minuten auf Platz 22.
Nach zwei Tagen Wettkampfpause startete das ATSC-Talent über die 200 Meter Lagen, für die sie sich als 24. qualifiziert hatte. Trotz des frühen Wettkampfstarts um 8:30 Uhr konnte
Yosefina ihre Top-Leistung abrufen und verbesserte ihren eigenen Rekord um ein paar Zehntel auf 2:34,79 Minuten. Damit belegte sie am Ende Platz 21.
Mit dem Gesamtergebnis zeigte sich ihr Trainer Martin Ehlers sehr zufrieden. Denn im Gegensatz zu den meisten Kadersportlern, die mehrmals am Tag trainieren, konnte Yosefina ihre
eindrucksvolle Leistung trotz eines vergleichsweise geringen Trainingsumfangs erreichen.
HE/put, 1.6.2023
Wenn das Seepferdchen lockt ...
„Meine Seepferdchen sind alle“, war am Sonntag im Hallenbad an der Beethovenallee zu hören. Keine Bange. Der Nachschub kam prompt – für die nächsten kleinen Wasserratten. Im muckelig warmen Bad tummelten sich drei Stunden lang mehr oder minder aufgeregte Mädchen und Jungen, um eines der begehrten Abzeichen zu erlangen: Seepferdchen in der Basisversion für 25 Meter Schwimmen, Sprung ins nasse Element und dreimal Tauchen. Oder halt für die Steigerungsformen Bronze, Silber oder Gold. Da ging es dann schon richtig zur Sache. Für Gold etwa sind acht Übungen fällig, von 800 Meter Schwimmen über zehn Meter Streckentauchen, bis hin zu 50 Meter Abschleppen eines Mitschwimmers.
Vom Deutschen Schwimmverband (DSV) war dieser bundesweite Schwimmabzeichentag ausgeschrieben, an dem sich hier der ATSC und der SC Neptun gerne und gemeinsam in Organisation und Durchführung am
Beckenrand beteiligten. Sinnvoll ist solch eine Aktion allemal.
„Die Kinder haben, auch was die Bewegung angeht, unter der Corona-Pandemie sehr gelitten: geschlossene Schwimmbäder, kein Wassertraining. Zudem konnten keine Schwimmkurse angeboten werden. Das war hart. Das Vereinsleben konnte nicht wie gewohnt stattfinden. Ebenso konnten viele Schulen keinen Schwimmunterricht anbieten“, hieß es in der Einladung zum Schwimmabzeichentag.
Keine Frage auch, dass es am Sonntag zudem um die Baderegeln (vorher duschen, nicht mit vollem Magen schwimmen gehen usw.) und Möglichkeiten zur Selbstrettung ging. Aus der DLRG-Statistik 2022 geht hervor, dass im Jahr 2022 mindestens 355 Personen in Deutschland ertranken.
Letztlich haben sechs Kinder das Seepferdchen eingefangen (vier haben die Prüfung nicht geschafft, können aber in die Vereine kommen, um weiter zu üben. Die Abzeichen in Bronze (5), Silber (3) und Gold (5) schafften alle.
Einer von ihnen war Alex Sabin aus der Wettkampfmannschaft des ATSC. Das wirkt so, als wolle jemand, der seit Jahren Auto fährt, endlich seinen Führerschein machen. Man kann es auch anders sehen. Durch Krankheit und infolge der Pandemie hat der Zehnjährige bisher das Gold-Abzeichen verpasst. „Go for Gold“ hieß es also nun für ihn. Da passte er ganz genau auf, als Schwimmtrainerin Heike Hebbeln ihm die Übungen erklärte. Und grinste glücklich, wenn eine Anforderung bewältigt war. Sein Vater Christian saß derweil am Beckenrand und freute sich mit: „Es ist ganz wunderbar, wie sich der ATSC um die Kinder kümmert.“ Das gilt sicherlich genauso für den SC Neptun.
Insgesamt waren neun Mitglieder der beiden Vereine mit der Organisation, dem Empfang der Kinder und den Abnahmen der Prüfungen gut beschäftigt.
put, 21.5.2023
Ehlers-Festival in Quakenbrück
Am Wochenende 13./14. Mai fanden die Landesmeisterschaften der Master in Quakenbrück statt. Der ATS Cuxhaven schickte mit Hannah und Martin Ehlers, Nicole Teuber und Julia Thurau vier schnelle
Mitglieder der Schwimmabteilung ins Rennen.
Als einziger männlicher ATSC-Vertreter ging Martin Ehlers in der AK 35 in seine Rennen. Trotz langer Trainingspause hatte Martin sich entschieden, gleich sechs Mal an den Start zu gehen. Er startete über 200 Meter und 400 Meter Lagen, 50 Meter, 100 Meter und 200 Meter Rücken sowie 50 Meter Schmetterling. Über alle seine sechs Starts wurde er Landesmeister in seiner Altersklasse.
In der weiblichen Konkurrenz hatten gleich vier ATSCerinnen gemeldet. Kirsten Dietz musste sich leider vor Wettkampfbeginn abmelden, stand aber als Trainerin am Beckenrand.
Julia Thurau sicherte sich bei drei Starts drei Vizetitel. Sie schwamm in der Altersklasse 20 die 50 Meter Schmetterling, 200 Meter und 400 Meter Lagen. Einmal mehr ins Wasser
sprang Nicole Teuber, ebenfalls Altersklasse 20. Sie wurde Landesvizemeisterin über 50 und 200 Meter Rücken, fügte dem Ganzen noch einen dritten Platz über 100 Meter Rücken hinzu
und wurde zudem Sechste in ihrer Nebenstrecke 100 Meter Freistil.
Hannah Ehlers konnte keine ihrer Konkurrentinnen das Wasser reichen. Bei ihren Starts über 200 und 400 Meter Lagen, 200 und 400 Meter Freistil sowie 200 Meter Brust schlug sie stets als Erste an. Am Ende der Veranstaltung wurde Hannah noch für die punktbeste Leistung in der Altersklasse 35 ausgezeichnet.
HE, 18.5.2023
Julia auf der Bruststrecke, Nicole strebt in der Rückenlage dem Anschlag entgegen. Bei sechs Starts sammelte Martin sechs Meistertitel in seiner Altersklasse. Fotos: Imke Grantz, Heike Hebbeln
Wettkampf fand ein unerwartetes Ende
Auf der 50-Meter-Bahn des Horner Bades in Bremen gingen am 13./14. Mai die Norddeutschen Mehrkampfmeisterschaften der Jahrgänge 2011 und 2012 über die Bühne. Mit Adam Haji (Jahrgang 2011)
und Bennet Hebbeln (2012) hatten sich zwei Aktive des ATS Cuxhaven für diesen Wettkampf der besten 100 qualifiziert. Schwungvoll startete das gesamte Teilnehmerfeld, doch dann war
plötzlich die Luft raus.
Adam startete wie schon bei den Landesmeisterschaften im Rücken-Mehrkampf, Bennet im Kraul-Mehrkampf. Unterstützt wurden beide von Rober Haji, der als Trainer einsprang.
Der Mehrkampf besteht aus den Strecken 200 Meter Lagen, 400 Meter Freistil, 25 Meter Delphin-Beinbewegung in Bauchlage, 25 Meter Delphin-Beinbewegung in Rückenlage, sowie den Strecken 100 Meter,
200 Meter Gesamtlage und 50 Meter Beinarbeit in der jeweiligen Mehrkampfdisziplin Delphin, Rücken, Brust oder Kraul.
Zunächst standen die 200 Meter Lagen für beide Jungs auf dem Programm. Adam konnte seine bisherige Bestzeit bestätigen, Bennet sich gar um vier Sekunden verbessern. Im Anschluss schwamm Adam 200
Meter Rücken und Bennet 200 Meter Freistil. Erneut konnten beide sehr gute Zeiten erzielen. Zum Abschluss des ersten Tages standen für beide die 25m Delphinbeinbewegungen auf dem Programm. Das
brachte wertvolle Punkte für die Gesamtwertung.
Die Technik machte den Veranstaltern vor dem Start in den Sonntag einen Strich durch die Rechnung. Die Pumpen waren ausgefallen, und so durfte das Becken nicht betreten werden.
Zunächst sah es nach einer vielleicht zweistündigen Verschiebung aus, wenig später erreichte die Sportler und Betreuer die Nachricht, dass der Wettkampf abgebrochen werden müsse. Schade auch für
die beiden Cuxhavener: Zu diesem Zeitpunkt lag Adam in der Mehrkampfwertung auf Platz 7, Bennet auf Platz 20.
HE/put, 18.5.2023
Am letzten April-Wochenende fanden die Norddeutschen Meisterschaften im Schwimmen in Braunschweig statt, der Saisonhöhepunkt für ein Cuxhavener Trio. Über 700 Teilnehmer aus 125 Vereinen nahmen an der dreitägigen Veranstaltung teil. Tim Lange, Lazar Schomburg und Yosefina Deneff vertraten den ATSC mehr als würdig.
Tim Lange (Jahrgang 2007) und Lazar Schomburg (2010) hatten auf den Landesmeisterschaften zwei Wochen zuvor die Pflichtzeit für 50 Meter Freistil unterboten. Beide hatten am
Sonntagmittag ihren Start. Tim verbesserte sich und unterbot die 27 Sekunden auf der kurzen Sprintstrecke. Damit belegte er in einem stark besetzten Teilnehmerfeld Platz
35. Lazar schwamm erstmals unter 29 Sekunden und wurde Zwölfter.
Das dritte ATSC-Ass im Bunde, Yosefina Deneff (2008), hatte sich über sechs Strecken qualifiziert. Über 50 Meter Freistil (Platz 7) und 50 Meter Brust (Platz 14) bestätigte sie
ihre zuvor geschwommenen Zeiten. Neue Bestzeiten erzielte sie über 50 Meter Schmetterling (Platz 11), 200 Meter Lagen (Platz 10) und 100 Meter Freistil (Platz 7). Neben zwei Top-20- und
drei Top-Ten-Platzierungen kratzte Yosefina über 200 Meter Freistil sogar am Podest. Mit neuer Bestzeit wurde sie Vierte.
Ein insgesamt toller Erfolg für das Cuxhavener Trio. Trotz des vergleichsweise knappen Trainingsumfangs und ohne die Möglichkeiten eines Leistungsstützpunktes die Teilnahme an den Meisterschaften
zu schaffen, und dann noch super Zeiten und tolle Platzierungen rauszuhauen, ist aller Ehren wert.
HE/put, 3.5.2023
ATSC-Team schlug sich wacker in Hannover
Eine Woche nach den offenen Landesmeisterschaften fanden am 22./23.4. die Landesjahrgangsmeisterschaften in Hannover statt. Vom ATS Cuxhaven nahmen sechs Aktive teil. Insgesamt hatten 330 Sportlerinnen und Sportler aus 81 Vereinen gemeldet.
Erstmals für eine Landesmeisterschaft hatten sich Luca Strothmann und Hava Hrnic (beide Jahrgang 2011) qualifiziert. Luca startete über 400 Meter Freistil. Hier konnte er
seine Bestzeit um 20 Sekunden verbessern und belegte den 16. Platz. Hava startete über 50 Meter Freistil. Auch sie konnte ihre Bestzeit steigern und belegte Platz 37. Der ein Jahr
jüngere Bennet Hebbeln (2012) startete über die Sprintstrecken 50 Meter Schmetterling und 50 Meter Freistil. Über beide Strecken verbesserte er sich und wurde 14. beziehungsweise
17. Neben den Sprintstrecken ging Bennet auch über die 400 Meter Freistil an den Start. Mit einer Bestzeit konnte er in die Top Ten schwimmen und wurde Achter.
Jüngster Starter war Finn Reymers (2013). Er sprang vier Mal ins kühle Nass. Platz 25 erreichte er über 50 Meter Brust. Jeweils den achten Platz sicherte sich Finn über
50 Meter und 100 Meter Freistil mit persönlichen Bestzeiten. Sein bestes Rennen erwischte er über die 400 Meter Freistil. In einem starken Teilnehmerfeld trumpfte er auf,
verbesserte sich um mehrere Sekunden und belegte den vierten Platz.
Inneke Grantz (2013) war als Starterin über 100 Meter Rücken und 400 Meter Freistil gemeldet. Die Plätze 14 und 12 waren ihre Ausbeute.
Abgerundet wurde das Feld von Vielstarter und Routinier Adam Haji (2011). Insgesamt elf Mal ging es für ihn ins Wasser. In die Top 20 seines Jahrgangs schwamm er über 50 Meter Freistil (Rang 14), 50 Meter Brust (12.) und 100 Meter Freistil (10.). Sechste Plätze erkämpfte Adam über 200 Meter Lagen, 200 Meter Freistil und 400 Meter Freistil. Platz fünf belegte er über 100 Meter Rücken, Platz vier über 50 Meter Rücken. Das Treppchen durfte bei Adam natürlich auch nicht fehlen. Zwei Bronzemedaillen fischte er über die Einzelstrecken 50 Meter Schmetterling und 200 Meter Rücken aus dem Wasser.
Neben seinen Einzelstarts nahm Adam noch am schwimmerischen Mehrkampf Rücken teil. Hier gehören die Einzelstrecken 400 Meter Freistil, 200 Meter Lagen, 100 Meter und 200 Meter
Rücken dazu, sowie 50 Meter Beinarbeit in Rückenlage. Für jede absolvierte Teilstrecke erhielten die Schwimmer Punkte, orientiert am Weltrekord. Nach Wertung aller Teilstrecken wurde Adam hier
Landesvizemeister und erhielt für seine Leistung die Silbermedaille.
HE/put, 24.4.2023
Yosefina auf Titeljagd
Mehr als 700 Sportler aus 100 Vereinen nahmen am vergangenen Wochenende (15./16. April) an den Landesjahrgangsmeisterschaften der Schwimmerinnen und Schwimmer in Hannover teil. Vom ATS Cuxhaven hatten sich acht Aktive qualifiziert.
Erstmals für einen Titelkampf um die Landesmeisterschaft hatte sich Liliana da Silva Ruela (Jahrgang 2009) qualifiziert. Sie startete über 50 Meter Brust und konnte hier Platz 24
erreichen. Sechs Mal startete Emma-Louisa Bieshaar (2007). Nach einer längeren Trainingspause konnte Emma nicht ganz an ihre Top-Leistungen heranschwimmen. Dennoch erreichte sie
fünf Mal Platzierungen unter den besten 20 ihres Jahrgangs. Platz sieben erschwamm sie sich über 50 Meter Freistil, womit sie die Qualifikation für die Norddeutschen Meisterschaften erreichte.
Erfolgreichste Athletin aus Cuxhaven war Yosefina Deneff (2008). Yosefina startete acht Mal, konnte dabei fünf Mal auf das Siegerpodest hüpfen. Mit neuer Bestzeit und ebenfalls der Qualifikation für die Norddeutschen Meisterschaften erreichte sie Platz drei über 200 Meter Lagen. Silber sicherte sie sich über 100 Meter und 200 Meter Freistil. Landesjahrgangsmeisterin kann sich Yosefina nun über 50 Meter Brust nennen. Hier siegte sie in neuer Rekordzeit und unterbot die Zeit für die Norddeutschen Meisterschaften deutlich.
Kevin Lee Sabin (2006) konnte seine Zeiten über 50 Meter Brust und 50 Meter Freistil steigern und belegte hier die Plätze 11 und 27. Starke Konkurrenz hatte Rober Haji
(2005). Er startete bei den Junioren. Hier werden die Jahrgänge 2004 und 2005 zusammen gewertet. Platz 26 erreichte er über 50 Meter Brust. Platz 16 über 100 Meter Brust und seine beste
Platzierung erreichte er über 200m Lagen mit Platz 14. Mit fünf Starts war Erik Heinemann (2008) dabei. Er konnte sich insbesondere auf den Rückenstrecken behaupten. Platz 9
erreichte er über 100 Meter Rücken und Platz zehn über 50 Meter Rücken. Weitere Bestzeiten sicherte sich Erik über 50 Meter und 100 Meter Schmetterling sowie 50 Meter Freistil.
Erstmals bei den „Großen“ durfte Lazar Schomburg (2010) starten. Er hatte sich sechs Mal qualifiziert. Hierbei erreichte er fünf Top-Ten-Platzierungen. Zehnter wurde er über 50
Meter Schmetterling und 200 Meter Freistil. Platz acht belegte er über 100 Meter Freistil. Dass Lazar auf den Sprintstrecken zu Hause ist, bewies er eindrucksvoll. Über die 50 Meter Rücken wurde
er Sechster, über die 50 Meter Freistil ebenfalls. Hier kam allerdings zu seiner großen Freude noch hinzu, dass er die Qualifikationszeit für die Norddeutschen Meisterschaften unterbieten
konnte. Ebenfalls die Qualifikation für die Norddeutschen unterbot Tim Lange (2007) über 50 Meter Freistil. Damit belegte er in seinem Jahrgang Platz 15. Nur knapp über eine Minute
benötigte er über die doppelte Distanz und wurde 16. Weitere Bestzeiten schwamm Tim über 50 Meter Schmetterling, 200 Meter Freistil, 50 Meter Brust und 50 Meter Rücken. Die beste
männliche Platzierung schaffte er mit ebenfalls Platz fünf über 200 Meter Lagen.
Nun gilt es für Tim, Lazar, Emma und Yosefina, in den nächsten zwei Wochen am Feinschliff für die Norddeutschen Meisterschaften zu arbeiten. Diese finden dann in Braunschweig
statt.
HE/put, 18.4.2023
Norddeutsche Mastermeisterschaften in Hannover
Ende März fanden in Hannover die Norddeutschen Mastermeisterschaften auf der 50-Meter-Bahn statt. Es beteiligten sich 148 Vereine mit über 700 Aktiven. Vom ATS Cuxhaven fuhren acht
SchwimmerInnen in die Landeshauptstadt. Aufgrund terminlicher Überschneidungen durch den Ferienstart in Niedersachsen nahm das Team nur an einem von zwei Veranstaltungstagen teil.
Nur am Samstag im Morgenabschnitt gingen Hannah und Martin Ehlers ins Wasser - beide erstmals in der Altersklasse 35. Über 50 Meter Rücken erreichte Martin Ehlers Rang
vier. Noch etwas besser lief es für ihn über die 50 Meter Schmetterling, für die er sich mit der Bronzemedaille belohnte. Dabei blieb er nur knapp über seine Rekordzeit.
Hannah Ehlers, eigentlich eher auf der langen Strecke zuhause, startete ebenfalls über 50 Meter Rücken und Schmetterling, dazu über 100 Meter Brust und 200 Meter Freistil. Sie
sprintete zu Silber über 50 Meter Schmetterling. Platz vier erreichte sie über 200 Meter Freistil und jeweils fünfte Plätze auf der Rücken- bzw. Bruststrecke.
Ebenfalls in der AK35 starteten Christian Plagge und Marco Nolte. Christian erreichte über 50 Meter Brust wie auch über 50 Meter Freistil Top-Ten-Platzierungen.
Marco startete über 50 Meter Brust, 50 Meter und 100 Meter Rücken sowie 50 Meter Schmetterling. Knapp am Podest vorbei schwamm er mit Platz vier über 100 Meter Rücken. Über die weiteren Strecke
erreichte er ebenfalls Top-Ten-Platzierungen.
Die Jüngsten im Team, Paul Feldmann, Julia Thurau und Nicole Teuber, starteten in der AK 20. Paul Feldmann, sonst auf den längeren Strecken unterwegs, pflügte
über 50 Meter Freistil und 200 Meter Schmetterling durchs Wasser, wobei er die kurze Distanz zum „Aufwärmen“ für die „200“ wählte. Der Plan ging auf: neue Bestzeit und Platz
sieben. Julia Thurau schwamm 50 Meter Freistil und 50 Meter Schmetterling. Mit Platz elf schrammte sie knapp an den Top Ten vorbei. Neu dabei war
Nicole Teuber. Da sie in diesem Jahr 20 Jahre alt wird, darf sie erstmals bei den Master starten. Das tat sie gleich dreifach, über 50 und 100 Meter Rücken sowie 200
Meter Freistil. Trotz Trainingsrückstands zeigte sich Nicole mit ihrer Leistung zufrieden.
Kein Einzelstarter, dafür Staffelteilnehmer war Björn Hebbeln. Insgesamt sprang er vier Mal mit den Staffeln ins Wasser. Der ATS Cuxhaven hatte jeweils eine männliche und eine
Mixed-Staffel über 4x50 Meter Lagen bzw. 4x50 Meter Freistil gemeldet. Die Männerstaffeln erreichten die Plätze fünf und sechs. Die Mixed-Staffeln die Plätze sieben und acht.
Insgesamt zeigte sich das Team trotz des Kurzauftritts zufrieden mit den gezeigten Leistungen und freut sich jetzt schon auf die im Dezember stattfindenden Deutschen Meisterschaften in
Hannover - dann allerdings auf der 25-Meter-Bahn.
HE/put, 6.4.2023
Yosefina ist nun „Kreismeisterin aller Lagen“
Am letzten Wochenende vor den Osterferien fanden im Cuxhavener Hallenbad die Kreismeisterschaften im Schwimmen statt. Der Kreisschwimmverband hatte die Vereine des Kreises Cuxhaven sowie des
Kreises Osterholz eingeladen. Knapp 170 Aktive aus den Vereinen SSG an der Oste, TSV Otterndorf, TSV Bederkesa, TV Hambergen sowie des ATS Cuxhaven sorgten mit ihren Utensilien, Taschen und
Klappstühlen dafür, dass entlang des Beckens kaum in Plätzchen frei blieb. Schließlich mussten ja auch noch TrainerInnen, WettkampfrichterInnen und etliche Familienangehörige freie Sicht auf die
Bahnen haben. Es gab viel zu sehen und anzufeuern: Fast 800mal sprangen die jungen Aktiven ins Wasser, schwammen zudem 23 Staffeln.
Der Wettkampftag im feuchtwarmen Hallenbad war in eine Vormittags- und eine Nachmittagssession aufgeteilt, an die sich, als sportlicher Höhepunkt, die Swim-Offs anschlossen – die Kür der beiden „Kreismeister aller Lagen“.
Der ATS Cuxhaven hatte 42 SchwimmerInnen gemeldet, durch einige krankheitsbedingte Absagen waren letztlich 35 am Start. Begonnen wurde der Wettkampftag mit dem inoffiziellen Teil, dem
kindgerechten Wettkampf. Hier starteten die Jahrgänge 2016 und jünger. Vom ATSC nahmen Emil Hartig (2016), Elisa Milojevic und Gustav Folgmann (2017) teil. Geschwommen wurden 25m Rücken,
25m Brust und 25m Freistil. Am Ende durfte jeder eine Medaille mit nach Hause nehmen.
Im offiziellen Wettkampfteil gab Matthes Bösch (Jahrgang 2008) sein Debüt. Er ist über die DLRG zum ATS Cuxhaven gekommen. Hier trainiert er seit Anfang des Jahres mit. Bei seinem ersten Wettkampf ließ er gleich das Wasser brodeln: Platz zwei über 100m Brust, Platz 3 über 100m Freistil. Neben Matthes hatten auch Elias Spielmann und Linn Charlotte Wettwer (2015) ihre ersten Einzelstarts. Beide starteten über 50m Rücken, 50m Brust und 50m Freistil. Über 50m Rücken wurde Elias Zweiter. Nach langer Wettkampfpause ging Jarno Lammers (2013) an den Start. Er freute sich über drei neue Bestzeiten auf 50m und 100m Freistil sowie 50m Brust.
Nach vielen spannenden Wettkämpfen konnten sich gleich 13 ATSC-Aktive Kreismeister nennen: Adam und Rober Haji, Jonas Hartig, Erik Heinemann, Tim Lange, Finn Reymers, Kevin Lee Sabin,
Lazar Schomburg, Emma-Louisa Bieshaar, Liliana da Silva Ruela, Yosefina Deneff, Inneke Grantz und Isabelle Teuber. Mit gleich sechs Titeln war Adam fleißigster
Titelsammler.
Für folgende SchwimmerInnen reichte es zwar nicht bis nach ganz oben aufs Treppchen, dennoch wurden viele tolle neue Bestzeiten erzielt: Fritz Folgmann, Anton Hartig, Andreas Qesku,
Alexander Sabin, Michael Sander, Ferdinand Schlegelmilch, Luca Strothmann, Sibel Alhrshy, Alessia di Nuzzi, Alea Guraj, Anna Haut, Mara Hein, Tamina Sponbrucker, Mia Spreen.
Für Hava Hrnic (2011) reichte es mit zwei zweiten und zwei dritten Plätzen auch nicht für ganz nach oben. Versüßt wurde dieses Abschneiden aber mit ihrer Qualifikation
für die anstehenden Landesmeisterschaften.
Nach Abschluss des Vor- und Nachmittagsabschnitts stiegen die Swim-Off-Finals. Die jeweils vier besten Strecken eines jeden Schwimmers wurden nach Punkten (gemessen am Weltrekord) gewertet. Bei den Jungen konnte sich Tim Lange qualifizieren. Bei den Mädchen waren Emma-Louisa Bieshaar und Yosefina Deneff vertreten.
Im ersten Rennen starteten noch jeweils fünf Aktive. In jedem Rennen schied das Schlusslicht aus, sodass bei der vierten Strecke nur noch zwei SchwimmerInnen für das große Finale übrig waren. Vor
jedem Start wurde gelost, welche der vier Schwimmarten (Freistil, Rücken, Brust, Schmetterling) zu bestreiten war.
Die Mädchen starteten mit 50m Rücken. Hier konnte Emma sich als Schnellste mit neuer Bestzeit gegen Yosefina durchsetzen. Damit waren beide sicher in der nächsten Runde.
Tim hatte weniger Losglück. Die Jungs starteten mit 50m Brust. Das ist nicht gerade seine Paradedisziplin. Er schied als Letzter aus, freute sich aber über eine neue Bestzeit.
Im Anschluss waren Emma und Yosefina wieder an der Reihe. Diesmal wurden 50m Schmetterling geschwommen. Yosefina siegte, Emma wurde Dritte. Zum Weiterkommen reichte dies allemal aus. Als dritte
Strecke wurden 50m Freistil ausgelost. Aus einem hochspannenden Kopf-an-Kopf-Rennen der drei verbliebenden Mädels ging Yosefina als Siegerin hervor. Nur knapp dahinter schlugen Maleen Bartschat
vom TSV Otterndorf und Emma an. Für Emma bedeutete dies das „Aus“. Das Finale bestritten Yosefina und Maleen. Wieder wurde gelost. Ein zweites Mal mussten die 50m Rücken geschwommen werden.
Yosefina packte nochmal all ihre Energie in dieses Rennen – und gewann mit zwei Sekunden Vorsprung und neuer Bestzeit. Sie darf sich nun auch „Kreismeisterin aller
Lagen“ nennen.
HE/ put, 24.3.2023
Schwimm-Quintett bei Sportlerwahl geehrt
Oberbürgermeister Uwe Santjer, Thorsten Döscher, der Vorsitzende von Cuxhavens Dachorganisation der Sportvereine, kurz SiC, und Rüdiger Sauer, Vorsitzender des Kreissportbundes Cuxhaven, haben am 14. März die besten Sportlerinnen und Sportler der Stadt ausgezeichnet. Im Festsaal vom Schloss Ritzebüttel zählten zu den zu ehrenden Einzelsportlern auch fünf Mitglieder der ATSC-Schwimmabteilung: Yosefina Deneff, Adam Haji, Julia Thurau, Marei Nitschke und Lazar Schomburg. Dieses Quintett und auch die anderen herausragenden Sportler lobte Santjer: "Ihr seid alle Botschafter der Stadt Cuxhaven, auf die wir stolz sind."
put, 16.3.2023
Bezirksmeisterschaften in Bremerhaven
Am ersten Märzwochenende fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften auf der 50-Meter-Bahn im Bremerhavener Bad statt. Vom ATS Cuxhaven nahmen 16 Schwimmerinnen und Schwimmer teil.
Nur am Samstag starteten die Schwestern Nicole und Isabelle Teuber. Nicole startete über die 100m Rücken in der Wertung Jahrgang 2003 und älter. Hier belegte sie den ersten Platz. Ihre
Schwester Isabelle startete im Jahrgang 2009. Über 50m Freistil, 200m Lagen, 50m Schmetterling und 100m Rücken konnte sie ihre bisherigen Bestzeiten verbessern und belegte vordere Platzierungen.
Eine Silbermedaille durfte sie über 200m Rücken mit nach Hause nehmen.
Ebenfalls eine Silbermedaille erschwamm sich Liliana da Silva Ruela (2009). Sie wurde Zweite über 100m Brust. Weitere neue Bestzeiten erzielte sie über 50m Schmetterling, 50m
Brust und 100m Freistil. Hava Hrnic (2011) startete an dem Wochenende insgesamt sieben Mal. Auch sie konnte durchweg neue Bestzeiten erzielen. Knapp am Podest vorbei schrammte
sie über 200m Rücken mit Platz vier. Über ihre weiteren Strecken belegte sie die Plätze fünf bis acht.
Die Jüngste im Team, Inneke Grantz (2013), startete acht Mal. Sie gewann über 50m Schmetterling und 50m Rücken jeweils die Bronzemedaille. Eine Silbermedaille gab es zum Abschluss des
Wochenendes über 400m Freistil. Über ihre weiteren Strecken konnte sich Inneke überall verbessern.
Die Routiniers im Mädchenteam, Emma-Louisa Bieshaar (2007) und Yosefina Deneff (2008), schwammen nicht nur in ihrem Jahrgang, sondern auch in der offenen Wertung vorne mit.
Yosefina startete neun Mal. Sie wurde über 50m Freistil, 200m Lagen, 100m Brust, 100m Freistil und 400m Freistil Bezirksmeisterin in ihrem Jahrgang. Silber gewann sie über 50m Schmetterling und
200m Freistil. Die Sammlung komplettierte sie mit einer Bronzemedaille über 100m Schmetterling. In der offenen Wertung gab es zwei Mal Gold und drei Mal Silber. Neben der
Jahrgangswertung konnte Yosefina sich noch für mehrere offene Finals qualifizieren. Auch hier war sie erfolgreich unterwegs. Bei fünf Finalteilnahmen gewann sie eine Silber- und eine
Bronzemedaille.
Die erfolgreichste Athletin in der Jahrgangswertung war Emma. Sie sammelte über all ihre sieben Strecken - 50m Freistil, 50m Rücken, 50m Brust, 50m Schmetterling, 100m Rücken, 100m Brust
und 100m Freistil - die Goldmedaille. Emma konnte sich für vier Finals qualifizieren und gewann hier über 50m Freistil die Silbermedaille.
In der männlichen Konkurrenz schwamm Lazar Schomburg (2010) bei sieben Starts sieben neue Bestzeiten. Dabei wurde er mit Goldmedaillen über 50m und 100m Freistil belohnt, sowie mit
Silbermedaillen über 50m Schmetterling, 200m Freistil, 50m und 100m Rücken.
Alexander Sabin (2013) startete bei den Jüngsten und schwamm alle drei Bruststrecken. Über die 200m Brust ließ er die Konkurrenz hinter sich und wurde
Bezirksmeister. Die Brüder Adam (2011) und Rober (2005) Haji sprangen acht bzw. fünf Mal ins Becken. Adam wurde über 50m, 100m und 200m Rücken, 50m Schmetterling
und 200m Lagen Bezirksmeister. Platz zwei holte er über 100m Freistil. Rober startete bei den Junioren. Hier wurden die Jahrgänge 2004 und 2005 zusammen gewertet. Trotz der starken Konkurrenz aus
dem älteren Jahrgang gelang es Rober, seine Zeiten zu verbessern und Silber über 200m Freistil sowie Bronze über 200m Brust und 200m Lagen zu gewinnen.
Jonas Hartig (2013) startete insgesamt sieben Mal. Hierbei konnte er sich sechs Mal verbessern. Platz fünf belegte er über 200m Freistil. Über seine weiteren Strecken wurde er
Sechster bis Achter. Ebenfalls im Jahrgang 2013 startete Finn Reymers. Er war acht Mal im Wasser. Über 50m Schmetterling und 400m Freistil wurde Finn
Bezirksmeister. Platz zwei holte er über 50m Brust und 50m Rücken. Dritter wurde Finn über 50m und 100m Freistil. Vier neue Bestzeiten bei vier Starts standen nach dem Wochenende
für Andreas Qesku (2009) auf dem Papier. Er verbesserte seine Zeiten deutlich über 50m und 100m Rücken sowie 200m Lagen. Über 50m Schmetterling verbesserte er seine erst eine Woche zuvor
aufgestellte Zeit erneut und konnte sich Bezirksvizemeister nennen.
Erik Heinemann sammelte auf seiner Paradestrecke Rücken fleißig Medaillen. Bezirksmeister wurde er über 50m Rücken. Silber holte er über 100m und 200m Rücken. Eine weitere Medaille konnte
er sich über 50m Schmetterling erschwimmen. Hier gab es Bronze. Als einziger männlicher Vertreter vom ATS Cuxhaven schaffte es Erik ins Finale über 50m Rücken. Erst im
Vorlauf hatte Erik eine neue Bestzeit aufgestellt, die er im Finale nochmals um 1,5 Sekunden verbesserte. Damit wurde er Sechster.
Fleißigster Medaillensammler unter den männlichen Vertretern war Tim Lange (2007). Acht Starts bedeuteten am Ende auch acht Medaillen. Bronze sicherte Tim sich über 50m Freistil,
100m Rücken, 50m Schmetterling und 100m Freistil. Silber gab es über 50m Rücken und 200m Lagen. Die Bezirksmeisterschaft und somit die Goldmedaille holte sich Tim über 200m und 400m
Freistil.
HE/put, 12.3.2023
Über 200 Aktive beim Schwimmtreffen des ATSC
Das Hallenbad an der Beethovenallee hatte am letzten Februarwochenende eher eine Wellenbadanmutung. Auf Einladung des ATSC durchwühlten mehr als 200 Aktive aus sieben Vereinen das Wasser. Nach
zweijähriger Zwangspause entpuppte sich das „Schwimmtreffen 2023“ als echtes Zugpferd nicht nur für die erfahreneren Schwimmerinnen und Schwimmer. Auch die Kleinsten hatten jede Menge Spaß. Frag
nach bei Elisa Milojevic vom ATS Cuxhaven, die gleich zwei Mal siegte. Elisa ist Jahrgang 2007.
Eine starke Leistung erbrachte Tim Lange (Jahrgang 2007). Er wurde fünf Mal Erster in seinem Jahrgang. Über die 100m Freistil erreichte er ein lang ersehntes Ziel. Tim schwamm in
59,24 Sekunden erstmals unter einer Minute, und dies gleich recht deutlich. Ein weiterer Sportler mit tollen Leistungen an diesem Tag war Andreas Qesku (2009). Er konnte sich über alle
Strecken, über die er gemeldet war, um teilweise mehrere Sekunden verbessern und belohnte sich mit zwei ersten Plätzen. Bei den Mädchen durfte sich Liliana da Silva Ruela (2009)
freuen, die sich mit einem schnellen Rennen über 50m Brust für die Landesmeisterschaften qualifizierte.
Im Gegensatz zu den „alten Hasen“ waren die Jüngsten ganz besonders aufgeregt. Im kindgerechten Wettkampf der Jahrgänge 2016-2018 starteten Emma Schubert (2016), Elisa Milojevic und
Gustav Folgmann (beide 2017). Emma siegte über die 25m Rücken-, 25m Brust- und 25m Freistil-Strecken in ihrem Jahrgang. Elisa gewann die 25m Brust und 25m Freistil. Gustav wurde Zweiter über 25m
Rücken und belegte Platz vier über 25m Freistil.
Die Jahrgänge 2015 und älter waren über die klassischen Wettkampfdistanzen gefordert. Auch hier waren viele Schwimmer:innen das erste Mal bei einem offiziellen Wettkampf am Start.
Christian Amelin (2011), Fritz Folgmann, Till und Finn Jahn, Bengt Niklas Kraft, Joshua Novio Rolo Doce, Sibel Alhrshy, Alessia di Nuzzi (alle 2014), Ferdinand Schlegelmilch, Nalah
Hassan (beide 2013), Alea Guraj, Fatima Hassan, Tamina Sponbrucker, Mia Spreen, Elias Spielmann (alle 2015) sammelten wertvolle Erfahrungen im Wettkampf. Teilweise konnten die „neuen“
Schwimmkinder sogar erste Plätze erschwimmen. Zusammen schwammen die Kinder in unterschiedlichen Besetzungen die 4x50m Brust-Staffeln und belegten die Plätze drei, vier und fünf.
Neben den vielen neuen Schwimmer:innen waren natürlich auch die älteren und erfahreneren am Start. Sie zeigten ihr Können und schwammen viele neue Bestzeiten. Dazu gehörten: Adam und
Rober Haji, Anton und Jonas Hartig, Erik Heinemann, Marco Nolte, Finn Reymers, Kevin und Alexander Sabin, Michael Sander, Lazar Schomburg, Luca Strohtmann, Emma-Louisa Bieshaar, Yosefina Deneff,
Inneke Grantz, Mara Hein, Rebecca Kiefer, Isabelle und Nicole Teuber.
Überragende Akteurin war wieder einmal Yosefina Deneff. Das ATSC-Toptalent (Jahrgang 2008) landete in zehn verschiedenen Disziplinen zehn Siege.
Großartiges leisteten aber auch die zahlreichen ehrenamtlichen Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Zielrichterinnen und Zielrichter, Zeit- und Wenderichter aus den Vereinen SSG
An der Oste, Stader Schwimmverein, TSV Otterndorf, TuS Pewsum, TV Hambergen und WSV Cloppenburg. Ohne deren Einsatz hätte der einladende ATSC solch eine große Veranstaltung niemals stemmen
können.
HE/put, 8.3.2023
Norddeutsche- und Landesmeisterschaften
Lange Strecke in Braunschweig
Am vergangenen Wochenende (18./19. Februar) fanden die Norddeutschen und Landesmeisterschaften der Langen Strecke in Braunschweig statt. Vom ATS Cuxhaven hatten sich Adam Haji und Lazar
Schomburg für die Landeswertung qualifiziert. Yosefina Deneff hatte sich neben der Landeswertung auch für die Norddeutsche Wertung qualifiziert.
Am Sonnabend startete Yosefina (2008) über die 800m Freistil. Hier konnte sie in der Norddeutschen Wertung den neunten Platz erzielen. In der Landes-Wertung gewann sie
mit dem dritten Platz die Bronzemedaille. Am Nachmittag startete sie über 400m Lagen. Hier wurde sie in der Norddeutschen Wertung Achte. In der Landes-Wertung belegt sie Platz
vier.
Am Sonntag machten Adam (2011) und Lazar (2010) den Anfang und schwammen ihre 800m Freistil. Adam konnte sich zu den Bezirksmeisterschaften im Januar erneut verbessern und schrammte nur
denkbar knapp am Podest vorbei. Er belegte Platz vier in der Jahrgangswertung. Lazar hatte aufgrund einer Erkältung noch einen Trainingsrückstand, sodass er nicht ganz
an seine Leistung von den Bezirksmeisterschaften anknüpfen konnte. Er wurde Siebter.
Im Anschluss startete Yosefina über die längste Freistilstrecke, die 1500m. Erneut belegte sie in der Norddeutschen Wertung den neunten Platz. In der Landes-Wertung wurde
sie, wie schon über die 400m Lagen, Vierte.
HE/put, 20.02.2023
ATSC-Team ging beim GTV Bremerhaven an den Start
Am 11.02.2023 lud der GTV Bremerhaven zu seinem Schwimmfest ein. Der ATS Cuxhaven nutzte die Gelegenheit und nahm mit zwölf TeilnehmerInnen an der Veranstaltung teil, um Qualifikationszeiten für die Bezirks-, Landes- und Norddeutschen Meisterschaften zu schwimmen.
Erstmals für den ATS Cuxhaven am Start und älteste Teilnehmerin im Team war Rebecca Kiefer. In der Altersklasse 20 schwamm sie die längeren Strecken 200m Rücken, Brust, Freistil
und Lagen. In ihrer AK belegte sie jeweils Platz eins und zwei. Jüngste Teilnehmerin war Inneke Grantz (2013). Mit ihren neuen Bestzeiten über 50m Rücken und
100m Freistil schaffte sie die Qualifikation für die Landesmeisterschaften im April.
Abgerundet wurde das Mädchen-Team von Yosefina Deneff (2008). Da Yosefina noch in den Vorbereitungen für die Norddeutschen Meisterschaften auf der Langen Strecke war, konnte sie
noch nicht ganz an ihre Bestzeiten heranschwimmen, schaffte aber dennoch die Qualifikation über 100m Freistil für die Norddeutschen Meisterschaften im April.
Bei den männlichen Vertretern waren gleich drei Jungs im Jahrgang 2013 am Start. Finn Reymers, Jonas Hartig und Alexander Sabin. Sie schwammen alle drei jeweils über die kurzen
Sprintstrecken Rücken, Brust und Freistil. Hier konnten alle drei ihre bisherigen Bestzeiten deutlich verbessern und Plätze unter den ersten Dreien ihres Jahrgangs belegen.
Die beiden alten Hasen Erik Heinemann (2008) und Tim Lange (2007) nutzten die Gelegenheit und schwammen viele Qualizeiten für die Bezirks- und Landesmeisterschaften über die
unterschiedlichen Rücken-, Freistil- und Schmetterlingsdistanzen.
Luca Strohtmann (2011), Anton Hartig (2010) und Bennet Hebbeln (2012) schwammen über die unterschiedlichen 50m- und 100m-Distanzen viele neue Bestzeiten, um sich für die
Bezirksmeisterschaften zu qualifizieren. Dabei belegten sie jeweils vordere Platzierungen in ihrem Jahrgang.
Adam Haji (2011) dominierte seinen Jahrgang und wurde mehrfach Jahrgangssieger über die Freistil- und Rückenstrecken. Dabei konnte er nicht nur seine Zeiten deutlich unterbieten,
sondern schaffte auch die Qualifikation für die Landesmeisterschaften.
HE/put, 22.02.2023
Deutscher Mannschaftswettbewerb
Einen Tag nach dem Schwimmfest des GTV Bremerhaven startete der ATS Cuxhaven am 12. Februar beim Deutschen Mannschaftswettbewerb in Otterndorf in der dortigen Bezirksliga. Der ATS Cuxhaven ging jeweils mit einer weiblichen und einer männlichen Mannschaft an den Start.
Das weibliche Team trat mit gerade einmal acht Schwimmerinnen an. Am Abend zuvor mussten noch drei Abmeldungen hingenommen werden. Daher wurde spontan die Aufstellung umgestellt,
sodass wenigstens alle Strecken besetzt werden konnten. Maximal fünf Starts hatte jeder Teilnehmer. Hannah Ehlers (AK 35), Julia Thurau und Rebecca
Kiefer (beide AK 20) starteten drei bzw. vier Mal. Am Ende konnten sie jeweils über 1000 Punkte für die Mannschaftswertung erschwimmen. Liliana da Silva Ruela (2009), Isabelle
Teuber (2009), Hava Hrnic (2011) und Yosefina Deneff (2008) sprangen fünf Mal ins Wasser.
Liliana schwamm gleich fünf neue Bestzeiten und konnte sich nebenbei, ebenso wie Isabelle Teuber, noch für die Bezirksmeisterschaften Anfang März qualifizieren. Auch sie
erzielten jeweils über 1000 Punkte für das Team.
Hava Hrnic, sowie Inneke Grantz (2013), die vier Mal schwamm, konnten ebenfalls tolle neue Bestzeiten schwimmen. Da beide noch sehr jung sind, konnte sie nicht die hohen
Punktzahlen erzielen. Dennoch schafften sie es, gemeinsam auf über 1000 Punkte zu kommen.
Fleißigste Punktesammlerin des Teams war Yosefina. Sie schaffte es auf über 2300 Punkte. In der Endabrechnung aller Mannschaften aus dem Bezirk Lüneburg erreichte das Team den
achten Platz.
Das männliche Team brauchte sich in Sachen Teilnehmer keine Gedanken zu machen. Gleich 14 Schwimmer hatten sich angemeldet. Da ein Aufstieg in die Landesliga nicht zur Debatte
stand, wurde hier auf den Teamgedanken gesetzt. Jeder durfte zwei bzw. drei Strecken schwimmen.
Fleißigste Punktesammler waren hier Kevin Lee Sabin (2006) und Rober Haji (2005). Sie schafften trotz nur drei zu schwimmender Strecken jeweils knapp über 1000 Punkte.
Knapp über 800 Punkte holten Lazar Schomburg (2010), Erik Heinemann (2008) und Tim Lange (2007).
Unterstützung erhielt die Mannschaft ebenfalls von den beiden Master-Schwimmern Michael Sander (AK 35), der über 1500m Freistil ins Wasser sprang, sowie Paul Feldmann (2002), der 200m
Schmetterling übernahm.
Andreas Qesku schwamm über 200 Meter Lagen und 800 Meter Freistil zu neuen Bestzeiten. Adam Haji (2011) steuerte über seine Paradedisziplin Rücken viele Punkte zur Teamwertung bei. Die Jüngeren in der Mannschaft, Alexander Sabin, Finnn Reymers, Jonas Hartig (alle 2013), Benet Hebbeln (2012) und Anton Hartig (2010), schwammen über ihre beiden Strecken viele neue Bestzeiten. Auch hier belegte das männliche Team Platz acht in der Endabrechnung des Bezirks Lüneburg.
HE/put, 23.2.2023
Das Schwimmjahr 2023 startete für die WettkampfschwimmerInnen des ATS Cuxhaven traditionell mit den Bezirksmeisterschaften der Langen Strecke in Lüneburg. Der ATS Cuxhaven schickte mit 15 SportlerInnen eines der größten Teams nach Lüneburg unter den 17 Vereinen.
Der jüngste startberechtigte Jahrgang waren die 2013 geborenen SportlerInnen. Inneke Grantz, Mortasa Ahmadi und Jonas Hartig starteten über 400m Freistil. Mortasa und Inneke belegten in der männlichen bzw. weiblichen Konkurrenz den vierten Platz.Besser lief es hier für Jonas. Er setzte sich in einem spannenden Schlussspurt gegen Mortasa durch und gewann die Bronzemedaille.
Der ein Jahr ältere Bennet Hebbeln (2012) durfte über 800m und 400m Freistil an den Start gehen. Über die 800m wurde er Bezirksvizemeister.
Im Jahrgang 2011 starteten Luca Strohmann und Adam Haji. Luca durfte gleich zwei Mal das Treppchen betreten. Er wurde Dritter über 400m und 800m Freistil. Adam schwamm sich nach ganz oben und wurde über 800m Freistil Bezirksmeister. Über 400m Lagen schwamm er zwar die schnellste Zeit, wurde jedoch wegen eines Wendenfehlers disqualifiziert.
Bei den Mädchen schwamm Hava Hrnic 400m und 800m Freistil. Platz 5 belegte sie über die lange Distanz. Die Bronzemedaille gewann sie über die halbe Strecke. Die beiden Vereinskonkurrentinnen Isabelle Teuber und Liliana da Silva Ruela (2009) starteten über 400m Lagen und 800m Freistil. Am Ende konnte Isabelle beide Rennen knapp vor Liliana entscheiden. Isabelle wurde Dritte über 400m Lagen und Fünfte über 800m Freistil. Liliana platzierte sich direkt hinter Isabelle.Mit zwei sechsten Plätzen und neuer Wettkampferfahrung auf der Langen Strecke fuhr Anton Hartig im Jahrgang 2010 nach Hause.
Der erfahrene Lazar Schomburg (ebenfalls 2010) wurde Bezirksmeister über 800m Freistil und gewann über 400m Lagen die Bronzemedaille. Zwei Bronzemedaillen nahm Andreas Qesku (2009) mit nach Hause. Er konnte seine im Training gezeigten Leistungen über 400m Lagen und 1500m Freistil bestätigen.
Adams Bruder Rober Haji ging im Jahrgang 2005 über 400m Lagen und 1500m Freistil an den Start. Bronze gewann er über die lange Freistilstrecke, Silber über die 400m Lagen.
Der erfahrenste Schwimmer, Paul Feldmann (2002), startete in der offenen Wertung. Hier belegte er über 400m Lagen Platz 5 und über 1500m Freistil Platz 6.
Erfolgreichste Athletin aus Cuxhaven war Yosefina Deneff. Sie startete im Jahrgang 2008. Über 800m Freistil und 400m Lagen konnte sie die von Julia Thurau gehaltenen Vereinsrekorde unterbieten und neue persönliche Bestzeiten schwimmen. Knapp vorbei an Julias Rekord schwamm Yosefina über 1500m Freistil. Dennoch gewann Yosefina mit ihren gezeigten Leistungen nicht nur in der Jahrgangswertung die Goldmedaille, sondern auch in der offenen Wertung. Damit war sie auch gleichzeitig die erfolgreichste Sportlerin der Veranstaltung.
HE/put 31.1.2023